Unser Projekt

 eTWINNING-PROJEKT
Titel
“Wie ist es, eine Frau zu sein?”


kurze Beschreibung
Im Projekt werden wir uns mit dem Thema der Frauen beschäftigen. Wir werden die Situation der Frauen  in den Ländern der Projektpartner vergleichen. Es werden Geschichten verschiedener Frauen dargestellt, die Rolle der Frau in der Familie und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt analysiert, die Themen wie Gleichberechtigung, Frauenrechte und Gewalt an Frauen berührt.  Die Schüler sollten sich schlagfertige Standpunkte überlegen, welche die Situation der Frau in der Gesellschaft veranschaulichten. Die Gruppen sollten sich auch über Probleme, die Frauen in der Gesellschaft haben, bewusst werden und ihren Standpunkt dazu festhalten.



Ziele des Projekts
Das Projekt hat zum Hauptziel, auf die Situation der Frauen im eigenen Land aufmerksam zu machen und gleichzeitig mehr über das Leben der Frauen im Land der Partnerschule zu erfahren. Die Schüler bekommen auch ein genaueres Bild davon, wie man in anderen Ländern mit Gesellschaftsproblemen umgeht.

Ziele unseres Projekts sind:

- die Situation der Frauen in beiden Gesellschaften zu veranschaulichen,
- die Situation der Frauen in Familien und im Beruf zu analysieren, 
- für das Problem der Gewalt an Frauen und häuslicher Gewalt zu sensibilisieren,
- das Wissen zu vertiefen und somit den Horizont zu erweitern,
- die Sprachkenntnisse zu verbessern und die Schüler zur Verwendung deutscher Sprache anzuregen,  
- das Wissen über die Benutzung moderner Kommunikationstechniken durch Datenverarbeitung und die Ergebnispräsentation zu erwerben, 
- das Interesse an  anderen Kulturen zu wecken, 
- eine Sensibilität für die Bedürfnisse anderer zu entwickeln, 
- das Wissen und die Fähigkeiten (Initiative, Kreativität, Engagement) zu erwerben, die für ein aktives Mitwirken, notwendig sind.
- durch die Arbeit in einem internationalen Team interkulturelle Kompetenz zu entwickeln. 


Vorgehensweise
Das Projekt auf eTwinning-Plattform registrieren, die Schüler im TwinSpace anmelden. 
- Die Schüler stellen sich auf ihren eTwinning-Profilen vor.
- Sie machen ein Video über ihre Schule.
- Sie präsentieren ihre Wohnorte. 
- Es wird ein Blog erstellt, in dem die Arbeit am Projekt präsentiert wird. 
- Die Schüler erstellen ein Logo des Projekts. 

1.   Modul: Frauenbilder.

Geschichten von Müttern und Omas. Was hat sich geändert? Welche Rechte haben heute Frauen und was durften sie früher nicht? Die Schüler machen  Interviews mit Omas, Müttern, bringen alte Fotos mit, schreiben kurze Texte darüber. Die Schüler bereiten Porträts von Frauen vor. Dann vergleichen die Schüler Materialien,  suchen nach Ähnlichkeiten und Unterschieden in beiden Ländern.

2.           Modul:  Die Frau in der Familie.

Rollenverteilung. Welche Pflichten hat die Frau? Gibt es Gleichberechtigung oder nicht? Warum?  Was macht die Mutter, was der Vater?  
Die Schüler beschreiben, wie die Rollenverteilung bei ihnen zu Hause aussieht. Sie erstellen eine Umfrage zum Thema "Rollenverteilung in Familien" und präsentieren die Ergebnisse auf TwinSpace. Die Schüler erstellen zusammen ein Online-Buch, in dem sie Texte über ihre Mütter schreiben. Sie können Plakate vorbereiten, kurze Videos drehen, um einen typischen Tag ihrer Mutter zu zeigen.

3.           Modul:  Die Frau im Beruf.

Arbeitet jede Frau? Hat sie gleiche Berufschancen wie ein Mann? Warum? Auf welche Schwierigkeiten stoßt die Frau? Darf sie jeden Beruf ausüben? Wie ist es, die Arbeit mit dem Muttersein verbinden zu müssen? Wie sieht die Situation der arbeitenden Mütter in Polen, in Italien und in der Türkei aus? Die Projektteilnehmer erstellen Infografiken dazu.
Diskussion in den Gruppen. Die Schüler machen ein Mindmap. Sie sammeln Vorteile und Nachteile.

4.           Modul:  Gewalt an Frauen
            Namika "Meine Schuld" 
Die Schüler hören das Lied, analysieren den Text, welche Probleme werden im Lied berührt? (Gewalt, Probleme in der Beziehung), lösen die Aufgaben zum Lied. Wie kann man den Frauen helfen?Was verstehst du unter Gewalt? Die Schüler beantworten die Umfrage und denken über die Formen der Gewalt nach.
Die Schüler übersetzen den Text des Liedes, diskutieren über die Gewalt den Frauen gegenüber, suchen nach  Lösungen. Sie werden in polnisch-türkische Gruppen geteilt und in Gruppen erstellen sie Präsentationen zum Thema "Häüsliche Gewalt". Sie malen Bilder zum Lied, machen eine Werbung gegen Gewalt an Frauen oder  ein Plakat gegen Gewalt in den Familien.  


5. Modul: Erwartungen der Frauen.

Was wünschen sich die Frauen? Was sollte verändert werden? Wie kann man die Situation der Frauen verbessern? 
Eine Umfrage. Die Schüler (also die beiden Gruppen zusammen) bereiten eine Umfrage für die Frauen vor - zuerst auf Deutsch, dann wird der Fragebogen in die Muttersprachen der Projektteilnehmer übersetzt. Die Online-Umfragen werden an polnische und türkische Frauen verschickt (z. B. Lehrerinnen in der Schule, Mütter der Schüler, Bekannte). Ergebnisse der Umfrage werden in Gruppen analysiert und dann auf Twinspace präsentiert (z.B. PowerPoint Präsentation, Prezi, Online-Buch).

6.           Modul: Weltfrauentag
In beiden Schulen werden die Ergebnisse des Projekts gezeigt - Ausstellungen oder auf Internetseiten der Schulen. (Plakate, Ergebnisse der Umfragen, Fotos, Eindrücke der Teilnehmer). Videokonferenz und gemeinsamer Online-Unterricht.

bevorzügte Ergebnisse

Erzeugen von Wachsamkeit und kritischer Betrachtung bei SchülerInnen im Falle von der Stellung der Frauen in der Gesellschaft und Frauenrechten im eigenen Umfeld, im eigenen Land oder in anderen Ländern werden als Ergebnis des Projekts erwartet. 
Am Ende des Projekts sollten die SchülerInnen ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern, ihre Kenntnisse im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik erweitern und durch den Austausch ihre Vorurteile abbauen. 
Die Lehrer sammeln neue Erfahrungen, was die Entwicklung von interkultureller Kompetenz bei den Schülern im Rahmen des Unterrichts angeht.
Die Schüler veröffentlichen die Arbeitsergebnisse im TwinSpace oder im Blog.